Brakel/Recklinghausen (red). Auch in diesem Jahr bot die Stadt Brakel wieder eine Bürgerfahrt zum Hansetag an. Über 80 Interessierte nahmen an der Tagesfahrt zum 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen teil. Im Anschluss an die organisierten Stadtführungen blieb der Reisegruppe ausreichend Zeit zum Besuch des gemeinsamen Hansestandes der Städte Brakel und Borgentreich und des mittelalterlichen Hansemarktes. Drei Tage lang stand die Altstadt Recklinghausen ganz im Zeichen der Hanse. Auf insgesamt sieben Veranstaltungsflächen konnten die Gäste ein vielfältiges Programm mit mehr als 30 teilnehmenden Hansestädten erleben. Ein Höhepunkt war dabei der geglückte Weltrekord am Sonntag, bei dem 1.353 Streicher/innen die Europa-Hymne spielten. Mit einem Gemeinschaftsstand präsentierten sich die Hansestädte Brakel und Borgentreich auf dem historischen Hansemarkt. „Das Interesse der Marktbesucher/innen, gerade an Themen wie Radfahren und Wandern, war wieder sehr groß“, erläutert Marion Büse von der Hansestadt Brakel, die den Stand gemeinsam mit Theresa Vandieken von der Orgelstadt Borgentreich besetzt hatte. „Ich freue mich, dass wieder viele Interessierte an der städtischen Bürgerfahrt teilgenommen haben“, sagt Bürgermeister Hermann Temme, der aufgrund eines Paralleltermins in diesem Jahr nicht vor Ort sein konnte. Die Stadt wolle den Bürgerinnen und Bürgern diese alte Tradition ein Stück näherbringen“, so Temme weiter. Auch vor dem Hintergrund, dass Brakel anlässlich des Stadtjubiläums im Jahr 2029 den 46. Westfälischen Hansetag ausrichte.
Foto: Stadt Brakel