Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 14. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Bürgerinnen und Bürger können ab sofort online ihre Erfahrungen mit den Finanzämtern Höxter und Warburg teilen. Die Teilnahme ist unter www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de möglich.

„Uns ist wichtig, unseren Service für die Menschen in unserem Zuständigkeitsbereich stetig zu verbessern“, betont Corinna Adden, Leiterin der Finanzämter Höxter und Warburg. „Deshalb laden wir alle ein, an der Befragung teilzunehmen und ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.“

In der landesweiten Befragung geht es auch um zentrale Serviceangebote, die Bürgerinnen und Bürger täglich nutzen können: Auf der zentralen Internetseite www.finanzamt.nrw.de stehen Informationen rund um das Thema Steuern kompakt und verständlich bereit. Wer persönlichen und direkten Rat benötigt, kann sich schriftlich über das elektronische Kontaktformular oder telefonisch über die zentrale Bürgerservice-Hotline unter 0211 1655 1655 an sein Finanzamt wenden. „Der Versand einer elektronischen Nachricht über das Elster-Kontaktformular ist jederzeit möglich – auch ohne Registrierung. Es funktioniert ähnlich wie eine E-Mail, nur dass Ihre Daten geschützt sind und die Anfrage schneller zugeordnet werden kann“, erklärt Adden. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar.

Für ehrenamtlich Tätige und Vereinsmitglieder gibt es feste Ansprechpersonen, die ebenfalls über die Hotline erreichbar sind. Sie beantworten Fragen rund um die Rechte und Pflichten im Besteuerungsverfahren, die mit dem Engagement einhergehen. 

Wer lieber persönlich ins Gespräch kommen möchte, kann unter www.finanzamtstermine.nrw.de online einen Wunschtermin vereinbaren. „Wir empfehlen dabei auch eine Telefonnummer anzugeben“, so Adden. „So können sich die Kolleginnen und Kollegen vorab auf den Termin vorbereiten oder das Anliegen – wenn möglich – bereits telefonisch erledigen.“

Mit ihrer Teilnahme an der Befragung haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, diese und weitere Serviceangebote der Finanzämter sowie der Finanzverwaltung im Allgemeinen zu bewerten und Anregungen für Verbesserungen einzubringen. Darüber hinaus kann die Benutzerfreundlichkeit von ELSTER, die Verständlichkeit von Steuererklärungsvordrucken und Steuerbescheiden sowie die Bearbeitung der Steuererklärungen bewertet werden.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254