Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 07. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Moldau, ein winziges Land weit im Osten Europas und seit 2022 EU-Beitrittskandidat. Es trug auch schon mal die Namen Moldawien, Moldova, Bessarabien, MASSR. Die vielen Namen zeugen von der spannenden und wechselvollen Geschichte des Landes. Eingerahmt von mächtigen Staaten suchte es über die Jahrhunderte seine nationale Identität – bis heute.

Dabei hat sich Transnistrien, ein Kleinststaat, abgespalten und Gagausien in gewisser Weise ebenfalls. Auf kleinstem geografischem Raum treffen unterschiedlichste Gesellschaftmodelle und Zukunftsperspektiven aufeinander.

Das führt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges zu Konflikten im Spannungsfeld von Autokraten und Demokratien. Die Gruppe Pulse of Europe Bad Driburg bietet mit diesem Reisebericht ein hochaktuelles und brandheißes Thema zur Zukunft der EU an.

„Europa ist keine geografische Tatsache, sondern eine Entscheidung!“ betont dabei Hella Bleich, Initiatorin der Pulse of Europe Bewegung im Kreis Höxter. „Und die Republik Moldau zeigt, dass der Weg nach Europa der Weg der Freiheit, der Demokratie und des gemeinsamen Zusammenhaltes ist.“

Zerrissen zwischen Ost und West auf der Suche nach einer stabilen politischen und wirtschaftlichen Zukunft, so präsentiert sich das Land heute. Kristin Launhardt-Petersen war mit einer Studiengruppe dort und konnte mit gesellschaftlichen Akteuren ins Gespräch kommen. Anhand eines bebilderten Reiseberichts werden unterschiedliche Aspekte ausgeleuchtet und den Teilnehmenden das Land näher gebracht.
Interessierte sind herzlich eingeladen, am Montag, 10. November, um 18 Uhr ins Café „Handgemachtes“ in Bad Driburg, Langestraße 86, ehemalige Buchhandlung Saabel, zu kommen.

Foto: Martina Denkner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld