Brakel (red). Unter dem Titel „Mehr als du siehst! Potenziale sichtbar machen“ findet am Mittwoch, 5. November, in der Aula der Gesamtschule Brakel eine besondere Gemeinschaftsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Höxter, des NRW-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie dem Landesintegrationsrat NRW statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm sollen das Potenzial und die Leistung insbesondere von jungen Menschen mit internationaler Familiengeschichte in der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden.
„Die Vielfalt unserer Gesellschaft im Kreis Höxter und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben - das ist das zentrale Thema. Wir freuen uns auf einen vielschichtigen Austausch und laden alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich dazu ein“, betont Kreisdirektorin Manuela Kupsch.
Begleitet wird der Abend von dem bekannten Kölner Kabarettisten Fatih Çevikkollu. Bekannt wurde dieser Anfang der 2000er-Jahre durch seine Rolle des türkischen Angestellten Murat in der Kult-Comedy-Serie „Alles Atze“. Später ging er als politischer Kabarettist auf die Bühne, spielte Theater und trat als erster Büttenredner mit türkischen Wurzeln im Kölner Karneval auf.
Zu dem Thema „Potenziale sichtbar machen“ wird der Vorsitzende des Landesintegrationsrates NRW, Engin Sakal, einen Impulsvortrag halten. In einer anschließenden Dialogrunde diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft aus dem Kreis Höxter über Chancen und Potenziale sowie eigene Erfahrungen und konkrete Handlungsansätze. Diskutieren werden dabei Borgentreichs Bürgermeister Nicolas Aisch, Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker GmbH & Co. KG), Jura-Student Enis Eliyazıcı, Ahmed Elshahawy (Projektleiter des BOFplus: Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung bei der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg), Samira Klenk (Leiterin der Koordinations- und Fachstelle für das Bundesprogramm Demokratie leben! in Warburg) und Maria Komm (Schulaufsicht für Grundschulen und Integrationsbeiratsmitglied des Kreises Höxter).
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Kreis Höxter der Partnerinitiative „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt“ des NRW-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration beitreten. Gemeinsam mit Staatssekretär Lorenz Bahr wird Kreisdirektorin Manuela Kupsch die Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnen.
Beginn der Veranstaltung „Mehr als Du siehst! Potenziale sichtbar machen“ am 5. November 2025 ist um 17.30 Uhr in der Aula der Gesamtschule Brakel, Am Bahndamm 30, 33034 Brakel. Der Eintritt ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter: www.integration.kreis-hoexter.de.
Foto: Kreis Höxter